Ich habe viele Geräte aus der X20V-Serie von Parkside / Lidl. Und ich bin da auch sehr zufrieden mit. Nur bei dem Akku-Laubsauger – der grundsätzlich überraschend gut funktioniert – gab es einen ärgerlichen Schaden, der die weitere Nutzung verhinderte: Die Nasen am Saugrohr scherten ab.

Im Bild markiert: Da sollten rundum vier Nasen sein

Diese Nasen halten nicht nur das Saugrohr, eine von ihnen betätigt auch den gut versteckten Sicherheitsschalter, der durch seine zwei Schaltstufen gleichzeitig dafür da ist, entweder zu saugen oder zu blasen. Wegen dieser zwei Möglichkeiten konnte man den Schalter nicht einfach überbrücken. Man hätte ihn vielleicht nach außen legen können und manuell betätigen. Doof und gefährlich. Ich schaute mir das kurz an, fummelte am Schalter rum, durchblickte das Prinzip und machte erstmal eine Skizze. Siehe oben. Dann zeichnete ich das in FreeCad, was überraschend einfach ging:

Auf diesem Bild fehlen noch die Fasen an den Kanten

Dieses Bauteil war für meinen ersten Drucker zu groß. Und kleiner skalieren wäre ja sinnlos gewesen, das muss schon maßhaltig sein 🙂 Also war dieses einer der Beweggründe, mir einen neuen, größeren 3D-Drucker zu kaufen. Und um es gleich vorab zu sagen: Allein durch dieses Bauteil hat sich die Anschaffung des Druckers schon zur Hälfte gerechnet, denn sonst hätte ich den Akku-Laubsauger von Lidl nicht weiter nutzen können.
Als der neue Drucker betriebsbereit war, war dieser Adapterring eines der ersten „Testdrucke“. Sonst wäre er schwarz geworden, statt weiss. Aber er passte so exakt, dass ich ihn nicht wegschmeissen wollte. Immerhin kann man durch das verwendete weisse Filament auf den Bildern gut erkennen, was alt und was neu ist:

der gedruckte Adapter
Im Gehäuse

Links fertig gedruckt. Man muss an einer Nase noch eine Schräge anbringen, damit der Schalter betätigt wird. Rechts steckt der Ring samt Nasen im Gehäuse. Unten im Bild sieht man das Saugrohr und den Adapter. Der passt wirklich fast saugend! Als ich den richtigen Winkel für das Rohr am Gerät durch probieren herausgefunden habe, da habe ich dann zwei Löcher durchgebohrt und das mit zwei M5-Schrauben fixiert. Dabei sitzen die Senkköpfe innen und die Gewinde zeigen nach außen. Damit bleibt im Rohr nix an den Schrauben hängen, was so angesaugt wird. Vielleicht hätte man das auch kleben können, aber so kann man es auch mal einfach rückbauen oder ersetzen.

Im Saugrohr

Ich freu mich! Unter folgendem Link findet ihr ein Zip-Archiv mit der Freecad- und einer STL-Datei. Slicen müsst ihr natürlich noch selbst, aber ich habe da keine besonderen Einstellungen vorgenommen. Vielleicht kann man noch eine Wandschicht mehr einstellen als üblich, schaden wird es nicht.

parksideakkulaubsaugeradapter

https://www.thingiverse.com/thing:6643891

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert