Erstmal das eigentlich Wichtige vorweg: Hier findet ihr die Zählernummer an einem modernen Stromzähler:
Sie hat 14 Stellen, wobei meistens die letzten Ziffern rechts, hinter den Nullen, als Angabe reichen. Man könnte meinen: Klar doch, die steht da ja groß und mittig drauf. Aber für mich ist sowas nicht klar. Da steht doch noch viel mehr Scheiss auf dem Ding.
Ich habe ja brav meine Solaranlage registriert (bevor ihr im Netz sucht: Hier geht das, ziemlich selbsterklärend). Und dabei muss man seine Zählernummer angeben. Also ging ich an den Wandschrank und guckte. Und ich fand doof, was ich sah. Warum steht denn da sooo viel drauf? Haben die nix von Apple gelernt? Wer will das alles wissen und warum sind da so viele Nummern?
Oder man könnte ja zumindest „Zählernummer:…“ davor schreiben, wenn man das Gehäuse schon vollkritzeln will. Aber nee, genau solch eine Information wird weggelassen. Und also sucht man im Netz der Netze und findet auch dreissigmilliarden Seiten mit dem Titel „Wo steht die Zählernummer?“ Aber: Keine verrät das einfach so! Nahein, da werden Seeeeeeeiiiiiiiitenlange Artikel geschrieben und erstmal Fragen beantwortet, die gar nicht gestellt wurden („Hat jeder Stromzähler eine Zählernummer?“). Und nirgends einfach ein Bild, sondern immer irgendwie im Fliesstext versteckt: „Bla bla bla gut sichtbar an der Frontseite des Stromzählers, unmittelbar über oder unter einem Barcode bla bla“. Leute, was soll das Geschwaller? Soll das SEO sein? Das will doch keiner!
Deswegen hab ich das jetzt mal schnell gemacht, damit sich andere nicht so aufregen wie ich (und nicht gleich stumpf die größte Nummer nehmen, die auf dem Ding steht)
- 0
- 0
- 0
HA! Ich muss grinsen: KEIN Einzelfall: genau so erging es mir auch. Besonders schön: genau bei dem selben Vorgang: Balkonkraftwerk anmelden…. Und: nein, ich verstehe es auch nicht, warum man das nicht draufschreiben kann. Wenn man, wie wir, 2 Zähler hat, macht das dann besonderen Spaß.
Da bin ich etwas erleichtert 🙂