Es gibt ja immer wieder Spam-Wellen, wo man gleiche oder ähnliche Mails in vielfacher Anzahl erhält. Und erst, wenn der Mailprovider seine Filter und Methoden angepasst hat, dann hört das auf. Zumindest bei dem von mir genutzten Mailservice ist das so. Und die sind da ziemlich gut und streng und auch in gewisser Weise stumpf. Den Verantwortlichen kenne ich noch von früher.

Also sehe ich ab und zu mal diese Mails. Und ich wundere mich immer wieder. Über gleich mehrere Sachen:

Erstens: Da fallen Menschen drauf rein? Die sind doch auch ohne digitalen Algorithmus sofort als Spam erkennbar? Auch ohne das *SPAM*-Label? Zumindest bei mir ist es so, dass ALLE anderen seriösen Mails, die ich so erhalte, wesentlich schlichter aussehen. Weder Emojis noch Fettschrift (im Betreff und beim Absender?!?) noch wechselnde Fonts in einer Zeile noch Unterstriche statt Leerzeichen usw.

Zweitens: Sie sind nicht nur (durch „meinen“ Mailserver) als Spam gelabelt, diese Mails landen auch im Spam-Ordner von meinem genutzten Apple Mail. Zu 100%. Ich kann mich an keinen false positive oder andersrum erinnern. Die Filter wirken also. Warum zum Teufel versuchen die Spammer, das zu umgehen? Ich will den Scheiss doch ganz offensichtlich nicht!

Drittens, und vielleicht die Erklärung: Solche bescheuerten Mails kriege ich seit Jahrzehnten, wenn auch damals noch nicht so bunt. Und wenn die so beharrlich erstellt und versendet werden, dann doch nur deswegen, weil es funktioniert? Offenbar öffnen immer noch genug Menschen den Kram, klicken alles mögliche an und machen, wozu auch immer sie dort aufgefordert werden. Ich kann dazu nur sagen: Leute, strengt euch mal ein bisschen an! Das (digitale) Leben und der (mobile) Alltag brauchen schon etwas mehr Mühe. Aber vermutlich kann ich mir das auch auf ein T-Shirt drucken und verkehrt herum anziehen: Dann nimmt’s auch keiner wahr.

  • 0
  • 0
  • 0

One Reply to “Spammails – und das klappt echt?”

  1. Das frage ich mich auch immer. Wer fällt auf solchen Spam noch rein? Aber es muss ja einen winzigen Anteil an Menschen geben, die darauf anspringen, sonst würde sich doch keiner mehr die Mühe mit diesen Spam-Auswüchsen machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert